zum inhalt
Links
  • Bündnisgrüner Kreisverband Erfurt
  • Bündnisgrüner Kreisverband Nordhausen
  • BUND Kreisverband Nordhausen
  • BUND Landesverband Thüringen
  • Bündnis "Neue Energie in Thüringen - Energiewende jetzt!"
  • Bürgerinitiative "Rettet den Lindenberg"
  • DAKT e.V. - Die Andere Kommunalpolitik Thüringen
  • Freundeskreis Kati
  • Geschichtsverbund Thüringen
  • Heinrich-Boell-Stiftung Thüringen
  • Interessengemeinschaft "Achtung Hochspannung"
  • Offene Arbeit Erfurt
SitemapImpressumDatenschutzSuche
banner
Menü
  • Über mich
    • Lebenslauf
    • Gläserne Abgeordnete
    • Medienbilder
  • Aktiv im Landtag
    • Reden
    • Kleine Anfragen
    • Mündliche Anfragen
    • Besuch im Landtag
    • Publikationen
  • ... in Erfurt
  • ... in Nordthüringen
  • Mein Team
  • Presse
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
  • Kontakt
Dirk AdamsPresse2015
  • 07.12.2015

    ICE-Neubaustrecke ist große Herausforderung für die Ehrenamtlichen

    Nach einer Besichtigung des Silberberg-Tunnels an der ICE-Neubaustrecke von Ebensfeld nach Erfurt stellt Dirk Adams,

  • 04.12.2015

    Informieren, beteiligen, kooperieren - Bürgergutachten im Rahmen der Gebietsreform

    Im Rahmen der Gebietsreform wird es eine der größten Herausforderungen sein, Akzeptanz für neue Strukturen zu gewinnen

  • 26.11.2015

    Thüringen-Monitor gibt Anlass zum Handeln

    Im Plenum des Thüringer Landtages wurden heute die Ergebnisse des diesjährigen Thüringen-Monitors diskutiert.

  • 19.11.2015

    Organisiertes Verbrechen mit internationaler Polizeiarbeit bekämpfen

    ...

  • 09.11.2015

    "Mitmenschlich" - Thüringen zeigt Gesicht !

    Erfreut über die bunte und vielfältige Teilnahme von rund 6.000 Bürgerinnen und Bürgern, an der

  • ICE-Neubaustrecke ist große Herausforderung für die Ehrenamtlichen

  • Informieren, beteiligen, kooperieren - Bürgergutachten im Rahmen der Gebietsreform

  • Thüringen-Monitor gibt Anlass zum Handeln

  • Organisiertes Verbrechen mit internationaler Polizeiarbeit bekämpfen

  • "Mitmenschlich" - Thüringen zeigt Gesicht !

09.07.2015

Gipsabbau mit geringer Förderabgabe

Foto: BUND Nordhausen / CC BY-ND 2.0

Dirk Adams: „Rohstoffbranche muss innovativer werden“

NORDHAUSEN (cd): Wie abhängig ist Thüringen vom Gipsabbau? Diese Frage war Gegenstand der jüngsten Anfrage von Dirk Adams (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN). „Auf Grundlage der Feldes- und Förderabgabe flossen 2009 ca. 32.000,- € durch den Gipsabbau in den allgemeinen Landeshaushalt“ informiert Adams.
Die Höhe der Abgabe bemisst sich nach dem Marktwert, derzeit liegt sie bei 5% des  Verkaufspreises. In Anbetracht der jährlich abgebauten Mengen ist der Erlös jedoch sehr gering, da viele der im Südharz ansässigen Unternehmen bis heute keine Abgabe zahlen müssen.
Wie ist das möglich? „Gipsabbau erfolgt im Südharz überwiegend auf Grundlage des alten DDR-Bergrechts, was bis 1996 „hinübergerettet“ wurde. In dieser Zeit wurden Abbauberechtigungen festgesetzt, von denen viele Unternehmen bis heute profitieren“ erläutert Adams.
Für die Unternehmen ist das eine langfristig gesicherte Geschäftsgrundlage, wobei 25 bis 30 Jahre keine Seltenheit darstellen. „Die Rohstoffbranche verfügt über sehr lange Zeithorizonte – genug Zeit um Innovationen und zielgerichtete Investitionen umzusetzen“ sagt Adams und fügt abschließend hinzu: „Wir wollen die wertvolle Gipskarstlandschaft nicht ausverkaufen, sie muss erhalten bleiben. Deshalb gehört die Zukunft den Ersatzstoffen wie REA-Gips und Recyclinggips. Sie sichern auch das Überleben der Unternehmen im Wettbewerb.“

Kleine Anfrage "Einnahmen aus der Feldes- und Förderabgabe durch Gips-/Anhydritabbau"



zurück