zum inhalt
Links
  • Bündnisgrüner Kreisverband Erfurt
  • Bündnisgrüner Kreisverband Nordhausen
  • BUND Kreisverband Nordhausen
  • BUND Landesverband Thüringen
  • Bündnis "Neue Energie in Thüringen - Energiewende jetzt!"
  • Bürgerinitiative "Rettet den Lindenberg"
  • DAKT e.V. - Die Andere Kommunalpolitik Thüringen
  • Freundeskreis Kati
  • Geschichtsverbund Thüringen
  • Heinrich-Boell-Stiftung Thüringen
  • Interessengemeinschaft "Achtung Hochspannung"
  • Offene Arbeit Erfurt
SitemapImpressumDatenschutzSuche
banner
Menü
  • Über mich
    • Lebenslauf
    • Gläserne Abgeordnete
    • Medienbilder
  • Aktiv im Landtag
    • Reden
    • Kleine Anfragen
    • Mündliche Anfragen
    • Besuch im Landtag
    • Publikationen
  • ... in Erfurt
  • ... in Nordthüringen
  • Mein Team
  • Presse
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
  • Kontakt
Dirk AdamsPresse2014

03.09.2014

Noch kein Ende der Klopapier-Affäre

Foto: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen

Dirk Adams: Es ging nicht um den Diebstahl, sondern um unliebsame Beamte

Vor drei Jahren begannen interne Ermittlungen innerhalb der Polizei, die das Ziel hatten, einen Toilettenpapierdieb aus den eigenen Reihen zu stellen. „Ob es den Diebstahl tatsächlich gab, ist bis heute fraglich. Belegt ist hingegen, dass das Landeskriminalamt zusammen mit der Staatsanwaltschaft und dem Staatsschutz mit völlig unverhältnismäßigen und überzogenen Methoden gegen eigene und insbesondere einen Beamten vorgingen“, erklärt dazu Dirk Adams, innenpolitischer Sprecher von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen.

Aus den Ermittlungen zum Toilettenpapierdiebstahl wurden Ermittlungen zum Geheimnisverrat, weil öffentlich wurde, was das Innenministerium gerne geheim gehalten hätte. „Es ging nicht um einen Diebstahl, sondern darum, unliebsame und kritische Beamte loszuwerden. Unter den Augen des Innenministers Jörg Geibert wurde Personalpolitik mit fragwürdigen Mitteln betrieben“, kritisiert Adams.



zurück