zum inhalt
Links
  • Bündnisgrüner Kreisverband Erfurt
  • Bündnisgrüner Kreisverband Nordhausen
  • BUND Kreisverband Nordhausen
  • BUND Landesverband Thüringen
  • Bündnis "Neue Energie in Thüringen - Energiewende jetzt!"
  • Bürgerinitiative "Rettet den Lindenberg"
  • DAKT e.V. - Die Andere Kommunalpolitik Thüringen
  • Freundeskreis Kati
  • Geschichtsverbund Thüringen
  • Heinrich-Boell-Stiftung Thüringen
  • Interessengemeinschaft "Achtung Hochspannung"
  • Offene Arbeit Erfurt
SitemapImpressumDatenschutzSuche
banner
Menü
  • Über mich
    • Lebenslauf
    • Gläserne Abgeordnete
    • Medienbilder
  • Aktiv im Landtag
    • Reden
    • Kleine Anfragen
    • Mündliche Anfragen
    • Besuch im Landtag
    • Publikationen
  • ... in Erfurt
  • ... in Nordthüringen
  • Mein Team
  • Presse
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
  • Kontakt
Dirk AdamsPresse2014

24.02.2014

Strohfeuer vermeiden

Foto: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen

Dirk Adams begrüßt Solarthermie-Initiative des Wirtschaftsministeriums

Zu der heute vom Thüringer Wirtschaftsministerium vorgestellten Solarthermie-Initiative erklärt Dirk Adams, energiepolitischer Sprecher der bündnisgrünen Landtagsfraktion in Thüringen:

„Wir begrüßen, dass das Wirtschaftsministerium die Nutzung der Solarwärme jetzt aktiv fördert. Damit wird die einseitige Ausrichtung des 1.000-Dächerprogramms auf die Photovoltaik beendet und der Blick auf die Energiewende abgerundet, denn diese ist mehr als eine Stromwende“, stellt Adams klar. Besonders befürwortet der Grünenpolitiker die Ausrichtung der möglichen Förderung auf Bürgerenergiegenossenschaften und kommunale Einrichtungen.

„Die angeschobene Unterstützung darf allerdings kein Strohfeuer sein, sondern sollte durch die Landespolitik weiter kontinuierlich unterstützt werden“, fordert Adams. Für ihn ist ein Erneuerbares Wärmegesetz das wichtigste Mittel, um die Privathaushalte und die Wirtschaft dauerhaft von fossilen Energien wie Erdöl und Erdgas im Wärmebereich unabhängig zu machen.

„Ausdrücklich unterstützen wir Wirtschaftsminister Höhn und die Landesregierung in ihrem Bekenntnis zu Bürgerenergiegenossenschaften. Wir verstehen das als klares Signal an die Bundesregierung und das Bundeswirtschaftsministerium, den bisherigen Referentenentwurf zur Reform des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes gründlich zu überarbeiten. Dort wird die Bürgerbeteiligung an der Energiewende bisher völlig vernachlässigt“, schließt Adams.



zurück