zum inhalt
Links
  • Bündnisgrüner Kreisverband Erfurt
  • Bündnisgrüner Kreisverband Nordhausen
  • BUND Kreisverband Nordhausen
  • BUND Landesverband Thüringen
  • Bündnis "Neue Energie in Thüringen - Energiewende jetzt!"
  • Bürgerinitiative "Rettet den Lindenberg"
  • DAKT e.V. - Die Andere Kommunalpolitik Thüringen
  • Freundeskreis Kati
  • Geschichtsverbund Thüringen
  • Heinrich-Boell-Stiftung Thüringen
  • Interessengemeinschaft "Achtung Hochspannung"
  • Offene Arbeit Erfurt
SitemapImpressumDatenschutzSuche
banner
Menü
  • Über mich
    • Lebenslauf
    • Gläserne Abgeordnete
    • Medienbilder
  • Aktiv im Landtag
    • Reden
    • Kleine Anfragen
    • Mündliche Anfragen
    • Besuch im Landtag
    • Publikationen
  • ... in Erfurt
  • ... in Nordthüringen
  • Mein Team
  • Presse
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
  • Kontakt
Dirk AdamsPresse2013

09.07.2013

Debatte zur Energieversorgung der Zukunft

Foto: Grüne Fraktion Thüringen

Der energiepolitische Sprecher von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen, Dirk Adams, übergab heute die Ergebnisse einer Untersuchung zur Stromversorgung der Industriegroßfläche am Erfurter Kreuz aus 100 Prozent Erneuerbaren Energien an Detlef Reuter, Koordinator des Arbeitskreises Energiepolitik der Industrie- und Handelskammer Erfurt.

Die von der Fachhochschule Nordhausen erstellte Studie erweitert nach Ansicht der bündnisgrünen Landtagsfraktion die Debatte um die Energieversorgung der Zukunft. „Wichtigstes Ergebnis für uns: Zur Versorgung des bisher größten Thüringer Industrie- und Gewerbegebietes braucht es Erneuerbare Energien aus der gesamten Planungsregion Mittelthüringen und das in einem ausgewogenen Verhältnis. Bedeutendste Grundlage einer erfolgreichen Umsetzung ist es, die Bürgerinnen und Bürger über mehr demokratische Mitsprache beziehungsweise projektorientiert finanziell einzubinden“, so Adams.

Der Umbau der heutigen Struktur des Energiemarktes erfordert nach Ansicht des Grünenpolitikers ökonomische Anreize zur Verschiebung von Lasten. So könne sich der Energiebedarf der Wirtschaft besser an das Angebot Erneuerbarer Energien anpassen. Änderungen für den Arbeitsalltag der Menschen müssten untersucht und geplante Neuinvestitionen unter anderen Vorzeichen bewertet werden. „Die Änderung der Energieversorgung leistet auch einen wichtigen, innovativen Beitrag zur Neuorientierung der Wirtschaft“, stellt Adams abschließend fest.



zurück