zum inhalt
Links
  • Bündnisgrüner Kreisverband Erfurt
  • Bündnisgrüner Kreisverband Nordhausen
  • BUND Kreisverband Nordhausen
  • BUND Landesverband Thüringen
  • Bündnis "Neue Energie in Thüringen - Energiewende jetzt!"
  • Bürgerinitiative "Rettet den Lindenberg"
  • DAKT e.V. - Die Andere Kommunalpolitik Thüringen
  • Freundeskreis Kati
  • Geschichtsverbund Thüringen
  • Heinrich-Boell-Stiftung Thüringen
  • Interessengemeinschaft "Achtung Hochspannung"
  • Offene Arbeit Erfurt
SitemapImpressumDatenschutzSuche
banner
Menü
  • Über mich
    • Lebenslauf
    • Gläserne Abgeordnete
    • Medienbilder
  • Aktiv im Landtag
    • Reden
    • Kleine Anfragen
    • Mündliche Anfragen
    • Besuch im Landtag
    • Publikationen
  • ... in Erfurt
  • ... in Nordthüringen
  • Mein Team
  • Presse
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
  • Kontakt
Dirk AdamsPresse2013

04.06.2013

Grüne begrüßen Strafzölle gegen China

Foto: Jeremy Levine / CC BY 2.0

Dirk Adams: Systematischem Dumping in der Solarindustrie muss Einhalt geboten werden

Zu den nun verhängten Strafzöllen erklärt Dirk Adams, energiepolitischer Sprecher BÜNDNIS/90 DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen: „Wir Grüne im Thüringer Landtag begrüßen die Entscheidung der EU-Kommission. Besonders richtig finden wir das zweistufige Verfahren, welches auf eine vertragliche Lösung mit der chinesischen Seite abzielt. Globale Märkte brauchen Regeln, die eingehalten werden."

Darum sei die Feststellung, dass ein systematisches Dumping vorlag richtig und wichtig. Ebenso wichtig sei eine moderate Reaktion darauf. "Die schwarz-gelbe Bundesregierung hat viel zu lange zugesehen. Das Fehlen einer strategischen Entscheidung für eine starke deutsche Solarindustrie hat vielen Arbeitnehmern in Thüringen den Job gekostet. Wir hoffen jetzt auf einen guten Verlauf der Verhandlungen. Ziel muss es sein, die eigenständige Solarproduktion in Deutschland zu stabilisieren, zu konsolidieren und wieder neu auszurichten", schließt der energiepolitische Sprecher Dirk Adams.



zurück