zum inhalt
Links
  • Bündnisgrüner Kreisverband Erfurt
  • Bündnisgrüner Kreisverband Nordhausen
  • BUND Kreisverband Nordhausen
  • BUND Landesverband Thüringen
  • Bündnis "Neue Energie in Thüringen - Energiewende jetzt!"
  • Bürgerinitiative "Rettet den Lindenberg"
  • DAKT e.V. - Die Andere Kommunalpolitik Thüringen
  • Freundeskreis Kati
  • Geschichtsverbund Thüringen
  • Heinrich-Boell-Stiftung Thüringen
  • Interessengemeinschaft "Achtung Hochspannung"
  • Offene Arbeit Erfurt
SitemapImpressumDatenschutzSuche
banner
Menü
  • Über mich
    • Lebenslauf
    • Gläserne Abgeordnete
    • Medienbilder
  • Aktiv im Landtag
    • Reden
    • Kleine Anfragen
    • Mündliche Anfragen
    • Besuch im Landtag
    • Publikationen
  • ... in Erfurt
  • ... in Nordthüringen
  • Mein Team
  • Presse
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
  • Kontakt
Dirk AdamsPresse2012

18.12.2012

Nachhaltige Strukturen für Thüringen – das ist mehr als Geld sparen!

Foto: Grüne Fraktion Thüringen

Dirk Adams: Studie der Staatskanzlei bestätigt bündnisgrüne Position

Thüringen hat nach Ansicht einer von der Staatskanzlei eingesetzten Expertenkommission zur Gebietsreform zu viele Landkreise. Dies meldete gestern Abend der MDR THÜRINGEN. Dazu Dirk Adams, innenpolitischer Sprecher der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag: „Dies bestätigt unsere grüne Position, dass eine Gebiets- und Strukturreform unerlässlich ist. Dies beinhaltet es auch, größere Einheiten zu schaffen.“

Die kürzlich von der bündnisgrünen Landtagsfraktion vorgestellte Studie „Von Zahlenspielen zu einer Gebiets- und Strukturreform staatlicher Aufgaben: demokratische Bürgerkooperativen in Thüringen“ beantwortet, wie wir die Effektivitätspotenziale größerer Einheiten auch wirklich nutzen können. So Adams weiter: „Prozess und Ziel müssen mit großer Transparenz und Beteiligung gestaltet werden. Unsere grüne Studie schlägt dazu demokratische Gemeindekooperativen und eine flexible Zusammenarbeit der Gebietskörperschaften vor.“

Begrüßt wird von dem bündnisgrünen Innenpolitiker auch der Vorschlag, eigenständige Gemeinden nur noch mit einer Mindestgröße von dauerhaft etwa 10.000 Einwohnern in Thüringen zu bilden.



zurück