zum inhalt
Links
  • Bündnisgrüner Kreisverband Erfurt
  • Bündnisgrüner Kreisverband Nordhausen
  • BUND Kreisverband Nordhausen
  • BUND Landesverband Thüringen
  • Bündnis "Neue Energie in Thüringen - Energiewende jetzt!"
  • Bürgerinitiative "Rettet den Lindenberg"
  • DAKT e.V. - Die Andere Kommunalpolitik Thüringen
  • Freundeskreis Kati
  • Geschichtsverbund Thüringen
  • Heinrich-Boell-Stiftung Thüringen
  • Interessengemeinschaft "Achtung Hochspannung"
  • Offene Arbeit Erfurt
SitemapImpressumDatenschutzSuche
banner
Menü
  • Über mich
    • Lebenslauf
    • Gläserne Abgeordnete
    • Medienbilder
  • Aktiv im Landtag
    • Reden
    • Kleine Anfragen
    • Mündliche Anfragen
    • Besuch im Landtag
    • Publikationen
  • ... in Erfurt
  • ... in Nordthüringen
  • Mein Team
  • Presse
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
  • Kontakt
Dirk AdamsPresse2012

12.12.2012

Antrittsbesuch im Rathaus

Foto: Abgeordnetenbüro Dirk Adams

Zu einem ersten Gespräch trafen sich der Nordhäuser Oberbürgermeister Dr. Klaus Zeh (CDU) und Bürgermeister Matthias Jendricke (SPD) mit dem Landtagsabgeordneten Dirk Adams (BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN).

„Der direkte Dialog ist sehr wichtig. Dabei ergeben sich immer wieder Hinweise und Anregungen für die Arbeit im Landtag“ sagte Adams am Montag in Nordhausen. Im Büro des Oberbürgermeisters ging es zunächst um die aktuelle Debatte zur Jugendarbeit in Nordhausen. „Eine schwierige finanzielle Situation, ich hoffe aber dass man zu einem guten Miteinander bei der Finanzierung der Jugendarbeit kommt“ sagte Adams.

Er erkundigte sich zudem nach der Sanierung der Abwasserkanalisation in Steigerthal. Er verwies auf die bestehende Sanierungsanordnung und zeigte sich erfreut dass die ersten notwendigen Maßnahmen nun in den Haushaltsplan der Stadt aufgenommen werden sollen: „Eine derartige Situation im Naturpark Südharz muss schnellstmöglich abgestellt werden“.

Auch die geplante Biomethananlage der Nordhäuser Energieversorgung wurde thematisiert. Die Energieversorgung hatte u.a. für Interessierte BürgerInnen bereits Fahrten zu ähnlichen Anlagen organisiert. Adams wünscht sich von der Stadtverwaltung eine bessere Bürgerbeteiligung und Moderation in diesem Konflikt. Nach seinem Standpunkt ist die bisherige Informationspolitik bereits gut, doch Verbesserungen seien ohne Zweifel möglich: „Es reicht nicht Akzeptanz schaffen zu wollen.“ sagte er und regt die Bildung eines Runden Tisches an: „Damit können alle AkteurInnen auf Augenhöhe eingebunden werden.“ sagte Adams abschließend.



zurück