zum inhalt
Links
  • Bündnisgrüner Kreisverband Erfurt
  • Bündnisgrüner Kreisverband Nordhausen
  • BUND Kreisverband Nordhausen
  • BUND Landesverband Thüringen
  • Bündnis "Neue Energie in Thüringen - Energiewende jetzt!"
  • Bürgerinitiative "Rettet den Lindenberg"
  • DAKT e.V. - Die Andere Kommunalpolitik Thüringen
  • Freundeskreis Kati
  • Geschichtsverbund Thüringen
  • Heinrich-Boell-Stiftung Thüringen
  • Interessengemeinschaft "Achtung Hochspannung"
  • Offene Arbeit Erfurt
SitemapImpressumDatenschutzSuche
banner
Menü
  • Über mich
    • Lebenslauf
    • Gläserne Abgeordnete
    • Medienbilder
  • Aktiv im Landtag
    • Reden
    • Kleine Anfragen
    • Mündliche Anfragen
    • Besuch im Landtag
    • Publikationen
  • ... in Erfurt
  • ... in Nordthüringen
  • Mein Team
  • Presse
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
  • Kontakt
Dirk AdamsPresse2012

08.11.2012

Grüne begrüßen Anklageerhebung gegen Zschäpe

Foto: Grüne Fraktion Thüringen

Dirk Adams: Ein weiterer Schritt zur Aufklärung ist eingeleitet

Zur heutigen Anklage gegen die mutmaßliche Terroristin Beate Zschäpe und vier weitere Unterstützer des NSU erklärt der innenpolitische Sprecher von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen, Dirk Adams: „Die Durchführung des Strafprozesses gegen Beate Zschäpe und die Mitangeklagten muss neben der strafrechtlichen Verfolgung der Taten zu mehr Transparenz beitragen.“

„Wir begrüßen es, dass der Generalbundesanwalt Harald Range ein Jahr nach der Aufdeckung der rechten Terrorzelle NSU seine Ermittlungen abgeschlossen und Anklage wegen Mordes in Mittäterschaft in zehn Fällen gegen Beate Zschäpe erhoben hat“, sagt Dirk Adams. Der innenpolitische Sprecher unterstreicht ausdrücklich die energische Ermittlungsarbeit der Generalbundesanwaltschaft mit insgesamt zehn Staatsanwälten und über 400 Polizeibeamten und hofft, dass das Gericht die Anklage in sämtlichen Punkten bestätigt.

Adams fordert, „dass hiervon die Konsequenz ausgeht, dass Strafverfolgungsbehörden und Justiz zukünftig die Hintergründe von rassistisch und antisemitisch motivierten Taten erkennen und benennen. Solche menschenverachtenden Delikte müssen mit den gegebenen Mitteln des Strafgesetzbuches geahndet und nicht einfach abgetan werden“, betont Dirk Adams.



zurück