zum inhalt
Links
  • Bündnisgrüner Kreisverband Erfurt
  • Bündnisgrüner Kreisverband Nordhausen
  • BUND Kreisverband Nordhausen
  • BUND Landesverband Thüringen
  • Bündnis "Neue Energie in Thüringen - Energiewende jetzt!"
  • Bürgerinitiative "Rettet den Lindenberg"
  • DAKT e.V. - Die Andere Kommunalpolitik Thüringen
  • Freundeskreis Kati
  • Geschichtsverbund Thüringen
  • Heinrich-Boell-Stiftung Thüringen
  • Interessengemeinschaft "Achtung Hochspannung"
  • Offene Arbeit Erfurt
SitemapImpressumDatenschutzSuche
banner
Menü
  • Über mich
    • Lebenslauf
    • Gläserne Abgeordnete
    • Medienbilder
  • Aktiv im Landtag
    • Reden
    • Kleine Anfragen
    • Mündliche Anfragen
    • Besuch im Landtag
    • Publikationen
  • ... in Erfurt
  • ... in Nordthüringen
  • Mein Team
  • Presse
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
  • Kontakt
Dirk AdamsPresse2012

14.09.2012

Rückblick Podiumsdiskussion „Gute Arbeit, gut in Rente“

Foto: Abgeordnetenbüro Dirk Adams

Am gestrigen Donnerstag besuchte Dirk Adams die Delegiertenversammlung der IG Metall. Diese hatte zur Podiumsdiskussion mit dem Thema „Gute Arbeit, gut in Rente“ geladen.

Nach der Begrüßung durch die Landrätin des Landkreises Nordhausen und dem Impulsreferat von Hans-Jürgen Urban zum Thema stieg er gemeinsam mit VertreterInnen anderer Fraktionen in die Diskussion ein. Einen Schwerpunkt der vom Journalisten Peter-Stephan Greiner moderierten Runde bildeten die Fragen der Delegierten. Deutlich wahrnehmbar wurde die Verunsicherung der Beschäftigten beim Thema „Agenda 2010“ der damaligen rot-grünen Bundesregierung und ihre weitreichenden Folgen für die Beschäftigten. Durch die Anhebung des Renteneintrittsalters und die Rentenerhöhungen der letzten Jahre, welche oftmals nicht einmal die Inflationsrate ausgleichen konnten sehen sich viele Arbeitnehmer von Altersarmut bedroht.

Etwa 100 Delegierte hörten aufmerksam die Standpunkte der parlamentarischen Vertreter und konnten so ihre eigenen Standpunkten zu den Aussagen der PolitikerInnen entwickeln.



zurück