„Der Netzentwicklungsplan wurde von den vier großen Übertragungsnetzbetreibern erstellt. Es verwundert daher nicht, dass es zu einem Wunschkonzert hinsichtlich der Ausbaunotwendigkeiten für das deutsche Stromnetz gekommen ist.“ Was den bündnisgrünen Abgeordneten besonders ärgert, sind die bis zu 4.000 Neubaukilometer, die für die kommenden Jahre im Höchstspannungsnetz (220 kV, 380 kV) gefordert werden, zusätzlich zu den bereits bestehenden bundesweiten 35.129 km (Stand: 31.12.2009).
Die Einbindung von Regionalversorgern und Stadtwerken, welche die Verteilnetze unterhalten, vermisst der Energieexperte generell. Den großen Netzbetreibern wirft Adams daher fehlenden Realismus und Kooperationswillen bei der Umsetzung der Energiewende vor. Einen großen Fehler sieht Adams auch darin, dass Energiespeicher im Netzentwicklungsplan kaum Berücksichtigung finden. „Hier wünschen wir uns eine vorausschauendere Planung.“
Enttäuscht zeigt sich Adams allerdings über die Dauer der Öffentlichkeitsbeteiligung (30.05.-10.07.) und eine fehlende Dialogveranstaltung in Thüringen, denn eine solche gab es lediglich in Berlin, Kiel, Stuttgart und Augsburg. „Das von Trassenkorridoren betroffene Thüringen muss stärker in die Planungen zur Netzentwicklung eingebunden werden“, unterstreicht Dirk Adams abschließend.
Eine ausführliche Stellungnahme des Energieexperten Dirk Adams finden Sie hier zum <link userspace ns alanglet dateien stellungnahme_entwurf_nep2012.pdf _blank>Download.
zurück
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]
Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die [...]
Unter dem Motto „Engagement leben und Bündnis entwickeln“ fand vom 12. bis 14. September der ELBE Ostkongress in der Lutherstadt Wittenberg in [...]