Dirk Adams: Potenziale sind aber noch lange nicht voll ausgeschöpft
Die Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sieht im heutigen Thüringer Energiegipfel einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu einer Energiewende im Freistaat, bleibt jedoch hinsichtlich der Umsetzung skeptisch.
„Es gab heute konstruktive Diskussionen und viel Zustimmung zu den vorgetragenen Positionen von Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht und Wirtschaftsminister Matthias Machnig“, sagt Dirk Adams, energiepolitischer Sprecher der bündnisgrünen Fraktion. „Allerdings wurden auch die Mängel in der Strategie der Landesregierung deutlich.“
Insbesondere im Gebäude-Wärme-Sektor und im Verkehrsbereich sehen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, aber auch Experten, ungenutzte Potenziale.
„Die Regierung kann sich nun nicht weiter hinter neuen Konzeptionen verstecken“, so Adams weiter. Die Zeichen des Energiegipfels seien eindeutig: zum Beispiel müsse die Mitteldeutschland-Verbindung ausgebaut und die Gebäudesanierung vorangetrieben werden. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN haben bereits im Mai einen Entwurf für ein Klimaschutzgebäuderahmengesetz vorgelegt, dessen Regelungen den Energieverbrauch im Gebäudebestand reduzieren sollen. „Wir haben konkrete Schritte vorgeschlagen und sind bereit, über diese zu sprechen und sie auch zu gehen – es genügt aber nicht mehr, nur auf mögliche Ressourcen und Chancen zu verweisen“, schließt Adams.
zurück
Mit der nun erfolgten Einigung im Zollstreit zwischen der EU und den USA ist klar: Die EU-Kommission hat sich unter Wert verkauft. Was auf dem [...]
Ab dem 1. August will Donald Trump einen Basiszoll von 30 Prozent auf Waren aus der EU erheben. Die EU-Kommission versucht weiterhin, zu [...]
Ehrlich, streitbar, nahbar: Ein Impulspapier zur Gründung des Vorstandsbeirats Bündnisgrüner Osten von Felix Banaszak und Dr. Heiko Knopf. [...]