Dirk Adams: Außer dem Staat muss nichts transparent sein
Anlässlich des heutigen europäischen Datenschutztages mahnt die Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN mehr Achtsamkeit der Bürgerinnen und Bürger an.
„Für uns Bündnisgrüne ist es ein permanentes Anliegen, den Datenschutz im täglichen Leben stärker in das Bewusstsein der Menschen zu rücken. Viele wissen gar nicht, welche Daten sie wo hinterlassen“, sagt der innenpolitische Sprecher der Thüringer Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Dirk Adams. So nutzen beispielsweise 61 Prozent aller deutschen Haushalte eine Payback-Karte, damit sind momentan rund 30 Millionen Karten im Umlauf. Mit jedem Einkauf werden bei den Partnerunternehmen (Tankstelle, Supermarkt, Drogerie, etc.) Daten erfasst und so personenbezogene Einkaufsprofile geschaffen, in denen für Jahre Informationen gespeichert werden. „Somit gewähren die Nutzer einen umfassenden Einblick in ihre Privatsphäre“, betont Adams. Er fordert ein konsequentes Umdenken bei diesem Thema: „Einzig der Staat muss für die Bürgerinnen und Bürger transparent sein, alles andere sollte Tabu bleiben.“
Der Europäische Datenschutztag wurde auf Initiative des Europaparlaments geschaffen und findet jährlich am 28. Januar statt. Er erinnert damit an die Unterzeichnung der Europaratskonvention 108 in der zentrale Bestandteile des Schutzes der Persönlichkeitsrechte auf europäischer Ebene festgeschrieben wurden.
zurück
Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich [...]
Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden [...]
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]