Menü
Linke und Grüne leisten Aufklärungsarbeit zu geplantem Asphaltmischwerk
Zu einem Informationsabend hatten die Landtagsabgeordneten Birgit Keller (Die Linke) und Dirk Adams (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) sowie die Kreistagsfraktionen der Parteien am Donnerstagabend (02.12.) in das Nordhäuser "Promenadeneck" eingeladen. Im Mittelpunkt stand die Diskussion um ein Asphaltmischwerk der Firma Papenburg, das aktuell nach einem Standort in der Region sucht. Der Genehmigungsbescheid für das Werk in Heilbad Heiligenstadt war befristet und ist nur bis zum 31.12.2010 gültig. Aus Gründen des Kurstatus und und der Ansiedlung einer Kaufland-Fleischerei ist man dort nicht an einem Weiterbetrieb am bisherigen Standort interessiert.
Der Experte Klaus Koch vom Umweltnetzwerk Hamburg stellte die Konsequenzen einer solchen Ansiedlung vor, die jetzt im Landkreis Nordhausen geplant ist. Nach seinen Erfahrungen führte dies zu einer ganz erheblichen Zunahme der Feinstaubbelastung in der Umgebung. Diese sei besonders dann sehr stark, wenn als Energieträger für die Asphaltproduktion Braunkohlestaub genutzt würde. Dabei gäbe es alternative Brennstoffe, die wesentlich umweltfreundlicher seien in diesem Fall Öl oder Gas, allerdings auch teurer.
Ebenfalls kritisch wird der Bedarf für ein solches Asphaltmischwerk gesehen. Nach dem Bau der Autobahn gibt es zwar weitere Infrastrukturprojekte in Nordthüringen allerdings in wesentlich geringerem Umfang. Nach Ansicht des Experten entstehe durch eine Neuansiedlung im Raum Nordhausen eine Konkurrenzsituation zu einem bereits bestehenden Werk der Südharz Asphalt GmbH im Uthleber Weg. Da die Reichweite eines solchen Asphaltmischwerkes bei 80 km liege, glaubt er weder eine Auslastung und damit auch an keine nennenswerten Beschäftigungseffekte. Die Arbeitskräfte würden mit dem bestehenden Betrieb mit wandern und nicht in der Region neu eingestellt.
Allerdings ist bis heute nicht klar, wo das 7 Jahre alte Werk wieder aufgebaut werden soll. Angesprochene Alternativen im Bereich in Nordhausen und Bleicherode scheinen außerhalb der Öffentlichkeit diskutiert zu werden. Gisela Hartmann von der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Kreistag forderte den auch mehr Transparenz zur geplanten Ansiedlung des Asphaltmischwerkes. "Die Region braucht Gewerbe und Industrie, aber wir wollen im Interesse der Bürgerinnen und Bürger des Landkreises, dass diese hier umweltfreundlich wirtschaften". Eine Diskussion hinter verschlossenen Türen provoziere nur einmal mehr einen wachsenden Unwillen in der Bevölkerung, so Hartmann. Die Linke und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN werden deshalb den jetzt begonnenen Diskussionsprozess zu diesem Projekt fortsetzen.
zurück
Folge Dirk auf Facebook.
Folge Dirk auf Instagram.
Folge Dirk auf Twitter.
Das Bundesverfassungsgericht ist ein Garant der freiheitlich-demokratischen Grundordnung und damit ein unverzichtbares Verfassungsorgan für [...]
Rund 13 Millionen Menschen nutzen hierzulande das Deutschlandticket. Ein Erfolgsmodell! Ob das Ticket über das Jahr 2025 hinaus bestehen kann, [...]
Gestern hat die 29. Conference of the Parties (COP) in Baku, Aserbaidschan begonnen. Für Deutschland wird Annalena Baerbock als Verhandlerin [...]