zum inhalt
Links
  • Bündnisgrüner Kreisverband Erfurt
  • Bündnisgrüner Kreisverband Nordhausen
  • BUND Kreisverband Nordhausen
  • BUND Landesverband Thüringen
  • Bündnis "Neue Energie in Thüringen - Energiewende jetzt!"
  • Bürgerinitiative "Rettet den Lindenberg"
  • DAKT e.V. - Die Andere Kommunalpolitik Thüringen
  • Freundeskreis Kati
  • Geschichtsverbund Thüringen
  • Heinrich-Boell-Stiftung Thüringen
  • Interessengemeinschaft "Achtung Hochspannung"
  • Offene Arbeit Erfurt
SitemapImpressumDatenschutzSuche
banner
Menü
  • Über mich
    • Lebenslauf
    • Gläserne Abgeordnete
    • Medienbilder
  • Aktiv im Landtag
    • Reden
    • Kleine Anfragen
    • Mündliche Anfragen
    • Besuch im Landtag
    • Publikationen
  • ... in Erfurt
  • ... in Nordthüringen
  • Mein Team
  • Presse
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
  • Kontakt
Dirk AdamsPresse2010

16.11.2010

Frischer Wind für Thüringen

Filmischer Auftakt zu bündnisgrüner Klimakonferenz

Mit dem Kinofilm "Die 4. Revolution" wird die Klimakonferenz von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN am Mittwoch, 17.11.2010 um 18:00 Uhr eröffnet. Ab 19:45 Uhr diskutiert der energiepolitische Sprecher Dirk Adams mit Wirtschaftsminister Matthias Machnig und weiteren hochkarätigen Gästen über die den Ausbau Erneuerbarer Energien in Thüringen.

Am darauf folgenden Tag (18.11.) werden die Notwendigkeit und die Ausbaupotenziale der Windenergie in Thüringen diskutiert. Besonderer Schwerpunkt sind dabei die Auswirkungen auf Mensch und Natur, die Entwicklung der Netzstrukturen sowie der Umbau des Landesentwicklungsprogramms (LEP) für eine gute Entwicklung erneuerbarer Energien in Thüringen.

 

"Die 4. Revolution - Energy Autonomie"

Kein Öl, keine Kohle, keine Atomenergie - der Kinofilm "Die 4. Revolution" zeigt, wie die Welt allein mit erneuerbaren Energien auskommen könnte. Auch die Finanzierung der Doku ist spektakulär: Statt Filmförderung brachten mehr als 150 Unternehmen und Privatpersonen das nötige Geld auf.

Mal ehrlich, will man das im Kino sehen. Die Verfilmung des Sachbuches "Energieautonomie" des SPD-Politikers Hermann Scheer? Der Dokumentarfilmer Carl Fechner war sich sicher: Das will man nicht nur, das muss man. Rund 150 Unterstützer sahen das ebenso. Vom Solarunternehmer über die Verlegerin von Kunstbüchern bis zur Waldorfschule Hamburg Nienstedten spendeten sie insgesamt 1,25 Millionen Euro, damit Fechner seinen Film über den maximalen Ausbau der erneuerbaren Energien machen konnte.

zurück