zum inhalt
Links
  • Bündnisgrüner Kreisverband Erfurt
  • Bündnisgrüner Kreisverband Nordhausen
  • BUND Kreisverband Nordhausen
  • BUND Landesverband Thüringen
  • Bündnis "Neue Energie in Thüringen - Energiewende jetzt!"
  • Bürgerinitiative "Rettet den Lindenberg"
  • DAKT e.V. - Die Andere Kommunalpolitik Thüringen
  • Freundeskreis Kati
  • Geschichtsverbund Thüringen
  • Heinrich-Boell-Stiftung Thüringen
  • Interessengemeinschaft "Achtung Hochspannung"
  • Offene Arbeit Erfurt
SitemapImpressumDatenschutzSuche
banner
Menü
  • Über mich
    • Lebenslauf
    • Gläserne Abgeordnete
    • Medienbilder
  • Aktiv im Landtag
    • Reden
    • Kleine Anfragen
    • Mündliche Anfragen
    • Besuch im Landtag
    • Publikationen
  • ... in Erfurt
  • ... in Nordthüringen
  • Mein Team
  • Presse
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
  • Kontakt
Dirk AdamsPresse2010

10.11.2010

Entwicklung der Photovoltaik nicht durch irrationale Ängste hemmen

Dirk Adams: Innenausschuss hat mit Vorurteilen gegenüber Erneuerbaren aufgeräumt

Kürzlich berichteten Medien über eine besondere Gefahr für Gebäude mit Photovoltaikanlagen im Brandfall. Diese seien nicht löschbar und gefährdeten Feuerwehrfrauen und –männer.

Dazu erklärt Dirk Adams, innenpolitischer Sprecher von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen:

„Mit derartigen Berichten werden irrationale Ängste gegenüber den Erneuerbaren Energien genährt.“ Auf Antrag der bündnisgrünen Fraktion hat der Innenausschuss des Landtags zu diesem Thema beraten und nun selbst klargestellt, dass Gebäude mit Photovoltaikanlagen im Brandfall nicht anders oder gar schwerer löschbar seien als Gebäude, die nicht über eine entsprechende Anlage verfügen.

Diese Klarstellung seitens der Landesregierung sei ein wichtiges politisches Signal für den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Thüringen. „Die Natur, die Technik und die politischen Rahmenbedingungen – alle Zeichen im Freistaat stehen auf Erneuerbare Energien. Grüner wird es nicht!“, schließt Adams.

zurück