zum inhalt
Links
  • Bündnisgrüner Kreisverband Erfurt
  • Bündnisgrüner Kreisverband Nordhausen
  • BUND Kreisverband Nordhausen
  • BUND Landesverband Thüringen
  • Bündnis "Neue Energie in Thüringen - Energiewende jetzt!"
  • Bürgerinitiative "Rettet den Lindenberg"
  • DAKT e.V. - Die Andere Kommunalpolitik Thüringen
  • Freundeskreis Kati
  • Geschichtsverbund Thüringen
  • Heinrich-Boell-Stiftung Thüringen
  • Interessengemeinschaft "Achtung Hochspannung"
  • Offene Arbeit Erfurt
SitemapImpressumDatenschutzSuche
banner
Menü
  • Über mich
    • Lebenslauf
    • Gläserne Abgeordnete
    • Medienbilder
  • Aktiv im Landtag
    • Reden
    • Kleine Anfragen
    • Mündliche Anfragen
    • Besuch im Landtag
    • Publikationen
  • ... in Erfurt
  • ... in Nordthüringen
  • Mein Team
  • Presse
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
  • Kontakt
Dirk Adams... in Nordthüringen

15.08.2019

Wanderung durch den Gipskarst

Dirk Adams im Gipsdialog

Zum Abschluss der Sommertour 2019 wanderte heute der Bündnisgrüne Fraktionsvorsitzende, Dirk Adams zusammen mit der Unweltministerin, Anja Siegesmund, der Fraktionskollegin, Babett Pfefferlein, Vertretern des BUND Nordhausen, dem Landesgeschäftsführer des BUND, Dr. Burkhard Vogel, dem ehrenamtlichen Kreiswegewart des Landkreises Nordhausen, Andreas Heise, dem Ortsteilbürgermeister von Appenrode, Ingmar Flohr, und interessierten Bürgerinnen und Bürgern aus der Region durch ein Teilgebiet der einzigartigen Gipskartslandschaft - in der Nähe von Appenrode. Der Gipskarst hier in Nordthüringen ist nicht nur ökologisch sehr wertvoll, sondern auch ein wunderschönes Naherholungsgebiet. Im Konflikt dazu steht die Frage um den Gipsabbau vor Ort, der diese natürlich gewachsene Landschaft, die für viele in Nordthüringen auch identitätsstiftend ist, zerstört.

Im Anschluss an die Wanderung gab es die Möglichkeit, an einer Gipsdiskussionsrunde in der Gaststätte "Jägerhof" in Woffleben teilzunehmen. Gemütlich am Kaminfeuer eröffnete die Ministerin mit einem Grußwort die Diskussion. Es ging um die Chancen der Biosphärenregion für den Tourismus der Gegend, die Suche nach Alternativen zum Gips und damit auch die Zukunft dieser unwiederbringlich einzigartigen Landschaft.

Ein herzliches Dankeschön an alle für diese konstruktive Gesprächsrunde!

zurück

Foto: Bettina Ehrhardt
Foto: Bettina Ehrhardt
Foto: Bettina Ehrhardt