zum inhalt
Links
  • Bündnisgrüner Kreisverband Erfurt
  • Bündnisgrüner Kreisverband Nordhausen
  • BUND Kreisverband Nordhausen
  • BUND Landesverband Thüringen
  • Bündnis "Neue Energie in Thüringen - Energiewende jetzt!"
  • Bürgerinitiative "Rettet den Lindenberg"
  • DAKT e.V. - Die Andere Kommunalpolitik Thüringen
  • Freundeskreis Kati
  • Geschichtsverbund Thüringen
  • Heinrich-Boell-Stiftung Thüringen
  • Interessengemeinschaft "Achtung Hochspannung"
  • Offene Arbeit Erfurt
SitemapImpressumDatenschutzSuche
banner
Menü
  • Über mich
    • Lebenslauf
    • Gläserne Abgeordnete
    • Medienbilder
  • Aktiv im Landtag
    • Reden
    • Kleine Anfragen
    • Mündliche Anfragen
    • Besuch im Landtag
    • Publikationen
  • ... in Erfurt
  • ... in Nordthüringen
  • Mein Team
  • Presse
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
  • Kontakt
Dirk Adams... in Erfurt

20.03.2015

Equal Pay Day 2015

Foto: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen

22 Prozent beträgt der durchschnittliche Lohnunterschied zwischen Frauen und Männern in der Bundesrepublik, meldeten die Medien dieser Tage zum wiederholten Mal (Europa 16 Prozent). Laut Bundesamt für Statistik erzielten die ca. 18 Millionen Arbeitnehmerinnen in Deutschland im Jahr 2014 im Durchschnitt lediglich einen Verdienst von 15,83 Euro pro Stunde (brutto); die Männer kamen auf 20,20 Euro.

„Es wird Zeit, dass die Karten neu gemischt werden. Frauen verdienen schließlich 100 Prozent. Gleicher Lohn für gleiche und gleichwertige Arbeit muss endlich zur Realität gemacht werden“, erklären die Gleichstellungspolitikerinnen Karola Stange (Linke), Diana Lehmann (SPD) und Astrid Rothe-Beinlich (Bündnis 90/Die Grünen) deshalb vor dem sogenannten Equal Pay Day an diesem Freitag (20. März).

Ihren Protest gegen diese Situation - die Lohnlücke bei Frauen und Männern - haben die Fraktionen von R2G – DIE LINKE, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und SPD – mit einer öffentlichkeitswirksamen Aktion vor dem Landtag deutlich gemacht.



zurück