Die zu Beginn des Monats August 2014 in Kraft getretene EEG-Novelle und die sich dem Ende zuneigende Legislaturperiode in Thüringen veranlassten die Landtagsfraktion von Bündnis 90/ Die Grünen im 5. Thüringer Landtag, die IZES gGmbH mit der hier vorgelegten Studie zu den Handlungsnotwendigkeiten und –möglichkeiten für die Energiewende in Thüringen zu beauftragen. Dabei stehen die Energiewendeziele, insbesondere in den Sektoren Strom und Wärme (und die Realisierung möglicher Effizienzpotentiale in diesen Sektoren) bis 2020 im Vordergrund dieser Studie, da die Zielerreichung hin zu einer vollständig regenerativen Energieversorgung nicht gelingen kann, wenn nicht heute die Notwendigen Voraussetzungen hierfür geschaffen werden.
So wird im ersten Kapitel der Studie ein kurzer, aktueller Überblick über die Struktur des Energieverbrauchs und den derzeitigen Ausbaustand Erneuerbarer Energien in Thüringen im Strom- und Wärmesektor gegeben und mit den bundes- und landesweiten Zielen abgeglichen werden. In den weiteren Kapiteln wird die EEG-Novelle mit ihren bundes- und landesweiten Auswirkungen untersucht. Auf der Basis dieser Ausführungen werden dann Hinweise dazu gegeben, welche weiteren Maß-nahmen jetzt für die Energiewende in Thüringen ergriffen werden sollten, damit die Ziele für 2020 – als Grundlage für ein zukünftiges, erneuerbar basiertes, Energiesystem gelegt werden kann.
Endbericht: „Was für die Energiewende in Thüringen jetzt zu tun ist?“(960kB)
Präsentation: Was in Thüringen jetzt für die Energiewende zu tun ist(1MB)
zurück
Dieser Sommer beginnt sehr heiß. In vielen Regionen steigen schon jetzt die Temperaturen auf über 30 Grad Celsius, mancherorts in Richtung 40 [...]
Die neue Bundesregierung versprach, die Energiekosten für alle zu senken – doch stattdessen steigen die Preise weiter, während Milliarden aus [...]
Heute wird ein Meilenstein für den Klimaschutz gesetzt, für den wir GRÜNE während unserer bündnisgrünen Regierungszeit in der Bundesregierung [...]