Unsere Energieversorgung ist nach wie vor hauptsächlich vom Import fossiler Energieträger abhängig. Beim Ölbedarf liegt diese Abhängigkeit in Thüringen sogar bei 100 Prozent. Ob auf dem Weg zur Arbeit oder beim Beheizen der eigenen vier Wände: Öl spielt für über 200.000 Haushalte und viele Unternehmen in Thüringen eine wesentliche Rolle. Europas Ölförderquote hat sich jedoch seit 2002 halbiert. Die abnehmende Verfügbarkeit dieses Energieträgers und das globale Ölfördermaximum (Peak Oil) gefährden die bisherige Basis unseres Wirtschaftssystems.
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen hat deshalb die Studie „Peak Oil - Herausforderung für Thüringen“ in Auftrag gegeben, um Risiken und Lösungsansätze für Unternehmen und Menschen in Thüringen zu analysieren und eine Diskussion um mögliche Handlungsansätze zu ermöglichen.
Studie: Peak Oil - Herausforderungen für Thüringen(1MB)
zurück
Laut aktuellem Haushaltsentwurf will die Bundesregierung die humanitäre Hilfe um die Hälfte kürzen. Für die Situation von Menschen in Not, in [...]
Der Haushaltsentwurf von Finanzminister Lars Klingbeil ist mutlos, richtungslos und für die Zukunft ungeeignet. Trotz eines Rekord-Budget hat [...]
Friedrich Merz hatte angekündigt, Politik für ein starkes Europa machen zu wollen. Doch mit seinen Grenzkontrollen und rechtswidrigen [...]