zum inhalt
Links
  • Bündnisgrüner Kreisverband Erfurt
  • Bündnisgrüner Kreisverband Nordhausen
  • BUND Kreisverband Nordhausen
  • BUND Landesverband Thüringen
  • Bündnis "Neue Energie in Thüringen - Energiewende jetzt!"
  • Bürgerinitiative "Rettet den Lindenberg"
  • DAKT e.V. - Die Andere Kommunalpolitik Thüringen
  • Freundeskreis Kati
  • Geschichtsverbund Thüringen
  • Heinrich-Boell-Stiftung Thüringen
  • Interessengemeinschaft "Achtung Hochspannung"
  • Offene Arbeit Erfurt
SitemapImpressumDatenschutzSuche
banner
Menü
  • Über mich
    • Lebenslauf
    • Gläserne Abgeordnete
    • Medienbilder
  • Aktiv im Landtag
    • Reden
    • Kleine Anfragen
    • Mündliche Anfragen
    • Besuch im Landtag
    • Publikationen
  • ... in Erfurt
  • ... in Nordthüringen
  • Mein Team
  • Presse
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
  • Kontakt
Dirk AdamsPresse2014

04.04.2014

Landesregierung schaltet Energiewende ab

Foto: OregonDOT / CC BY 2.0

Dirk Adams: Thüringer Solarkataster muss bleiben

Die heute angekündigte Abschaltung des Thüringer Solarkatasters kommentiert Dirk Adams, energiepolitischer Sprecher von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag:

„Die Abschaltung des Thüringer Solarkatasters ist ein Fehler und zeigt, dass die Energiewende bei dieser Landesregierung in schlechten Händen ist. Es wird deutlich, dass nur reagiert wird, wo doch ein flexibles Agieren von Ministerien und nachgeordneten Behörden angesagt wäre“, beschreibt Adams die Defizite.
 
„Die fehlende Nachfrage sollte dazu führen, kreativ mit der neuen Situation umzugehen und Flächen für die Energiewende, für kommunalen Klimaschutz und Investitionen von Bürgerenergiegenossenschaften weiter zu sichern“, fordert Adams.

„Schwarz-Rot hat bei der Energiewende im Freistaat keinen Kurs. Dem medienwirksamen Aufschrei nach Fukushima folgt die schrittweise Einstellung der Energiewende. Es stellt sich die Frage, wie Thüringen selbst die wenig ambitionierten Ziele im Klimaschutz und beim Ausbau der erneuerbaren Energien bis 2020 erreichen will“, so Adams abschließend.



zurück