zum inhalt
Links
  • Bündnisgrüner Kreisverband Erfurt
  • Bündnisgrüner Kreisverband Nordhausen
  • BUND Kreisverband Nordhausen
  • BUND Landesverband Thüringen
  • Bündnis "Neue Energie in Thüringen - Energiewende jetzt!"
  • Bürgerinitiative "Rettet den Lindenberg"
  • DAKT e.V. - Die Andere Kommunalpolitik Thüringen
  • Freundeskreis Kati
  • Geschichtsverbund Thüringen
  • Heinrich-Boell-Stiftung Thüringen
  • Interessengemeinschaft "Achtung Hochspannung"
  • Offene Arbeit Erfurt
SitemapImpressumDatenschutzSucheKontakt
banner
Menü
  • Zur Person
    • Gläserne Abgeordnete
    • Lebenslauf
    • Medienbilder
  • Aktiv im Landtag
    • Reden
    • Kleine Anfragen
    • Mündliche Anfragen
    • Besuch im Landtag
    • Publikationen
  • Aktiv in Erfurt
  • Aktiv in Nordthüringen
  • Mein Team
  • Archiv
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
Dirk AdamsArchiv2011

30.09.2011

Positives Klima für Windkraft endlich nutzen

Dirk Adams: Blockadehaltung der CDU nicht nachvollziehbar

Anlässlich der heutigen Berichterstattung über die große Akzeptanz für die Energiewende und den damit verbundenen Ausbau der erneuerbaren Energien in Thüringen, ruft Dirk Adams, energiepolitischer Sprecher der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag, dazu auf, dass die Regierungskoalition endlich den Schalter im Bereich Windkraft umgelegt.

„Wir haben in diesem Jahr mit einer großen gesellschaftlichen Mehrheit in Deutschland das Ende der Atomenergie beschlossen. Jetzt müssen die Schritte der Energiewende – auch im Freistaat – konsequent fortgesetzt werden.“ Die Windenergie ist der wichtigste Baustein im künftigen Energiemix Thüringens, da hier die höchsten Energieerträge bei einem geringen Flächenverbrauch, realisiert werden können.

Die CDU, ein Teil ihrer Landräte und der zuständige Minister Carius setzen bei dem aktuell vorliegenden Entwurf des Landesentwicklungsplans jedoch auf eine nicht nachvollziehbare Blockadehaltung gegenüber der Windkraft. Dort werden als Faktoren, die einen Ausbau der Windenergie einschränken, unter anderem Höhenbegrenzungen, mehr als 30 Kulturdenkmäler und angeblich fehlende Flächen angeführt.

Die aktive Verhinderungspolitik der CDU und ihr unbegründetes Nein zeigen nach Ansicht von Adams die Grenzen der Regierungskoalition. „Die Blockaden müssen überwunden werden, um eine dezentrale Energieversorgung endlich zu realisieren, sonst manövriert sich der Freistaat langfristig auf das energiepolitisches Abstellgleis“, so Adams.

zurück